Weltweit lassen sich neue Formen von Protestbewegungen beobachten. Sie entstehen kurzfristig, oft organisiert über soziale Netzwerke und mobile Datenübertragung, und bringen innerhalb kürzester Zeit große Menschenmengen zusammen. Sie reflektieren die Enttäuschung der Bürger und ihre Entfremdung von den politischen Eliten und manifestieren das Verlangen nach stärkerer Beteiligung und mehr Demokratie. Sie zwingen NGOs und staatliche Akteure zum Umdenken. Ivan Krastev, ehemaliger Richard von Weizsäcker Fellow und Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia, hat im Jahr 2014 im Rahmen seines Fellowships eine Workshopreihe mit Personen aus Protestbewegungen, Vertretern von NGOS und staatlichen Organisationen aus Spanien, Bulgarien, Russland, der Ukraine und der Türkei durchgeführt, in denen die neuen Formen des Protests, ihre Gemeinsamkeiten und ihre Folgen diskutiert wurden. Das Centre for Liberal Strategies hat die Ergebnisse der Workshops in dem Policy Paper „The Politics of Protest: Between the Venting of Frustration and Transformation of Democracy“ veröffentlicht.

Krastev_1_.jpg

Das könnte Sie auch interessieren

Vereinte Nationen nach europäischem Vorbild

Seit Jahrzehnten hat der Multilateralismus, der auf einer gemeinsamen übergreifenden Vision aufbaut, die längste Periode von Frieden und Stabilität in Europa verankert. Das allein sollte die Europäische Union dazu qualifizieren, als Modell für die...

Weiterlesen

Schleichende Gesundheitskrise: Im Vereinigten Königreich geschieht etwas Ungewöhnliches

Im Vereinigten Königreich geschieht etwas Ungewöhnliches mit der Gesundheit der Menschen: In den vergangenen 15 Jahren hat sich der Anstieg der Lebenserwartung für die Gesamtbevölkerung schneller verlangsamt als in den meisten anderen Ländern mit...

Weiterlesen

Die Türkei nach dem Referendum: ein tief gespaltenes Land – Soli Özel

Arm gegen Reich, Stadt gegen Land und keine Anzeichen für Entspannung: Das Referendum in der Türkei hat gezeigt, wie unterschiedlich das Volk unter Erdoğan tickt.

Auf einer externen Seite weiterlesen