Weltweit lassen sich neue Formen von Protestbewegungen beobachten. Sie entstehen kurzfristig, oft organisiert über soziale Netzwerke und mobile Datenübertragung, und bringen innerhalb kürzester Zeit große Menschenmengen zusammen. Sie reflektieren die Enttäuschung der Bürger und ihre Entfremdung von den politischen Eliten und manifestieren das Verlangen nach stärkerer Beteiligung und mehr Demokratie. Sie zwingen NGOs und staatliche Akteure zum Umdenken. Ivan Krastev, ehemaliger Richard von Weizsäcker Fellow und Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia, hat im Jahr 2014 im Rahmen seines Fellowships eine Workshopreihe mit Personen aus Protestbewegungen, Vertretern von NGOS und staatlichen Organisationen aus Spanien, Bulgarien, Russland, der Ukraine und der Türkei durchgeführt, in denen die neuen Formen des Protests, ihre Gemeinsamkeiten und ihre Folgen diskutiert wurden. Das Centre for Liberal Strategies hat die Ergebnisse der Workshops in dem Policy Paper „The Politics of Protest: Between the Venting of Frustration and Transformation of Democracy“ veröffentlicht.

Krastev_1_.jpg

Das könnte Sie auch interessieren

Vorgestellt: Eyal Weizman

Eyal Weizman ist der Gründungsdirektor der Kunst- und Rechercheagentur Forensic Architecture und Professor für räumliche and visuelle Kulturen am Goldsmiths, University of London. Er gehört dem technologischen Beirat des Internationalen...

Weiterlesen

EU Elections – The Imperative of Bursting Bubbles

Natalie Nougayrède is a French journalist. She works as editorial board member and columnist at ‘The Guardian’. She was previously the executive editor of ‘Le Monde’, after being its diplomatic correspondent and Moscow bureau chief.  

Weiterlesen

Internationale Erwartungen an die nächste Bundesregierung

Die Ergebnisse der deutschen Bundestagswahl wurden weltweit aufmerksam verfolgt. Denn die Politik der neuen Bundesregierung wird sich weit über Deutschland hinaus auswirken. Lesen Sie, was die internationalen Experten Harlem Désir, Oby Ezekwesili,...

Weiterlesen