Tecla_Interview_680x332

The advocate for restorative justice Tecla Wanjala, who stayed at the Robert Bosch Academy in 2018, talks about her life and work with international communities, about political activism and post-conflict rehabilitation. Starting with her work as a school prefect, she describes various stages in her life leading up to her role as the Acting Chair of the Truth, Justice and Reconciliation Commission of Kenya. The interview by Dr. Anne Menzel of the Center for Conflict Studies in Marburg and Dr. Daniel Stahl of Fritz Thyssen Foundation gives deep and personal insights into Wanjalas work as well as the humanitarian and political situation of her country.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Nachbarschaftsproblem und wie man ihm die Stirn bieten kann

Es lohnt sich, in sozial schwächere Stadtviertel zu investieren. Anstatt die Brennpunkte der nächsten wirtschaftlichen und sozialen Krise oder Pandemie zu sein, können sie zu Orten der Hoffnung und Widerstandsfähigkeit werden. Vier...

Weiterlesen

Der Klimawandel ist kein Problem, sondern ein Symptom

Internationalen Abkommen zum Umweltschutz zeigen nicht die erforderliche Wirkung. Dabei mangelt es nicht an Rechtsinstrumenten, das Problem eher liegt in der Umsetzung. Die Zivilgesellschaft kann dazu beitragen, dies zu ändern. Ein Interview mit María...

Weiterlesen

Virtual Community Forum @Academy: Die globalen Folgen der Pandemie

Im Virtual Community Forum kamen 30 ehemalige, aktuelle und zukünftige Fellows der Robert Bosch Academy für ein Online-Event zusammen. Sie diskutierten die gegenwärtige Covid-19-Pandemie und ihre weltweiten Auswirkungen. Dabei lagen die Schwerpunkte auf...

Weiterlesen